MASTER Energy Solutions
 

NOTSTROM - Die Krönung der PV-Anlage

In unsicheren Zeiten und gerade dann, wenn man sowieso in Photovoltaik investieren will, stellt sich die Frage, ob man nicht auch für den "worst case" vorsorgen kann.

Wer schon einmal die Erfahrung gemacht hat, im Dunkeln mit ausgefallener Heizung und ohne Internet zu sitzen und auf das Wunder zu warten, dass der Strom wieder zurück kommt, der hat sich bestimmt schon über Alternativen Gedanken gemacht. Die Abhängigkeit vom Stromnetz ist schon existenziell, aber wird von den meisten nicht kritisch wahrgenommen, da die Energie eigentlich immer verfügbar ist. Aber wer will schon für den Ernstfall ein Notstromaggregat in der Garage stehen haben? Schlimmer noch, gerade dann will dieses dann im Fall der Fälle nicht anspringen - dem verharzten Treibstoff, der fehlenden Wartung geschuldet. Auch das Windrad scheint keine rechte Alternative zu sein, bleibt die rechte Brise im Ernstfall doch aus.


Idealer Partner für kritische Energie-Zeiten ist dagegen die Photovoltaik-Anlage. Die Anlage hat den Stromverbrauch des Hauses ständig im Blick, schafft überschüssige Energie in die Batterie, liefert gespeicherte Energie nach, wenn es dunkel wird. Ein gesamtes Haus auf Autarkie - also komplett auf Notstrom umzusetzen, geht durchaus. So begeistert es unsere zufriedenen Notstrom-Kunden, dass man bei Ihnen die Stromversorgung einfach abschalten kann und sie das im Bestfall (z.B. nachts) garnicht bemerken. Alle Geräte laufen weiter, auch Handys und Tablets werden weiter geladen. Ist dann tagüber ausreichend Licht oder besser Ertrag vom Dach verfügbar, dann kann die Notstromlösung das Objekt tagelang autark machen.


Der Aufbau einer notstromfähigen PV-Anlage erfordert eine Menge Erfahrung, Umsicht und planerische Arbeit. Hier können Sie als Kunde von unserer Expertise profitieren. 


Zur Planung: Wie viel Energie kommt vom Dach? Wie groß soll der Speicher gewählt werden? Wie hoch ist der Verbrauch, wie viel davon ist Grundlast, welche Spitzenleistung wird gefordert?
Bei der Umsetzung: Hier sind verschiedene Faktoren und der Zustand der Zähleranlage ausschlaggebend, um den Aufwand zu ermitteln. Gerade Bestandsanlagen bedürfen oftmals nicht unerhebliche Anpassungen, um die Notstromanforderungen umzusetzen. Neben detektivischem Geschick sind hier Kreativität und auch planerische Weitsicht gefordert.


In Deutschland unterliegen die PV-Anlagen wie auch sonstige Erzeugungsanlagen der strengen Norm VDE-AR-N 4105. Für eine notstromfähige Anlage ist die vollständige Trennung vom Stromnetz eine wesentliche Anforderung. Wenn der Netzbetreiber den Strom abstellt, muss er sicher sein, dass nicht doch von irgendwo her lebensgefährliche Spannungen im Netz anliegen. Unsere Anlagen erfüllen diese Anforderung der Norm. Die Umschaltung im Falle eines Ausfalls des Stromnetzes erfolgt automatisch und innerhalb weniger Millisekunden (Ein Hunderstel einer Sekunde). Ist eine komplette Versorgung des Hauses nicht möglich, so finden wir eine auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung - der Strom kommt aus den wichtigen Steckdosen, auch wenn die Straße dunkel ist.




Ihr Angebot